
Das Alexander Puschkin Gymnasium unterstützt mit seinem werteorientierten und humanistischen Schulleitbild die gesellschaftliche Partizipation. Respekt und Toleranz sowie Ehrlichkeit und Offenheit bilden die Säulen unserer Schulgemeinschaft. Im Sinne der bestmöglichen Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit unserer SchülerInnen bietet das Fach LER einen wichtigen Baustein im Schulalltag. Die größte Besonderheit im LER-Unterricht ist der Lebensweltbezug und die Schülerorientierung. Dies geschieht durch die Vermittlung und Förderung von:
- Grundlagen für eine wertorientierte Lebensgestaltung
- Wissen über Traditionen philosophischer Ethik und Grundsätze ethischer Urteilsbildung
- Kenntnissen über Religionen und Weltanschauungen.
- Fähigkeiten des Hinterfragens und Beurteilens von Gegebenheiten und Sinnangeboten
- Teilnahme an einer pluralistischen Gesellschaft
Der Unterricht gestaltet sich vielfältig und methodisch abwechslungsreich, sodass jeder Jahrgang seine an die SchülerInnen angepassten Projektarbeiten und Selbstlernaufgaben umfasst.
Das Fach LER wird bekenntnisfrei, religiös und weltanschaulich neutral unterrichtet.

Fragen wie:
„Wo liegt der höchste Berg von …?“, „Was ist die Hauptstadt von …?“, „Wie heißt der längste Fluss von …?“,
sind aussterbende Relikte in einem modernen Geographieunterricht.
Wir begreifen die Geographie als viel mehr als nur eine Aneinanderreihung von solchem trägen Wissen.
Sie ist keine Disziplin alter Fragen, sondern bietet die Chance zur Kompetenzausbildung eines
modernen „Weltbürgers“. In Anbetracht geopolitischer Konflikte sowie anderer globaler Herausforderungen unserer Zeit (Artensterben, Klimawandel, Ressourcenknappheit, negative Ungleichheiten etc.) bedarf es einer raumbezogenen Perspektive, wie sie nur die Geographie bietet.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten wir ein systemisches Wissen zum Begreifen der komplexen Realität unserer Welt im Wechselspiel zwischen Mensch und Natur. Wir als Lehrerteam unterrichten die Geographie als interdisziplinäres #ZUKUNFTSFACH, indem wir nahe und ferne Räume mit Hilfe moderner Geo-Medien (Satellitenaufnahmen und Luftbilder, digitale und analoge 3D-Modelle, Kartennavigation und Höhenmodelle etc.) und Kursfahrten sowie Exkursionen für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen. Um es mit den Worten von keinem geringeren als Immanuel Kant auf den Punkt zu bringen:
„Die Geographie […] macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den
entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz,
das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man
auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und
kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“
Immanuel Kant (1724-1804) – deutscher Philosoph


Politische Bildung – Demokratie verstehen, Gesellschaft mitgestalten
Das Fach Politische Bildung an unserer Schule vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes Verständnis von Politik, Gesellschaft und den Strukturen des demokratischen Rechtsstaats. Es fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, politische Prozesse kritisch zu hinterfragen und eigene Meinungen kompetent und reflektiert zu vertreten. Inhalte des Fachs: Der Unterricht ist praxisnah gestaltet und behandelt aktuelle politische Themen ebenso wie grundlegende politische Strukturen und Prozesse. Im Fokus stehen dabei:
• Demokratie und politische Systeme: Schülerinnen und Schüler lernen, wie Demokratien funktionieren. Sie beschäftigen sich mit politischen Institutionen wie
Parlamenten, Regierungen, und Gerichten sowie mit den Rechten und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern.
• Grundrechte und Menschenrechte: Ein wichtiger Teil des Unterrichts ist das Verständnis von Grund- und Menschenrechten. Es wird erklärt, warum diese Rechte
essenziell für das friedliche Zusammenleben sind und wie sie geschützt werden.
• Politische Teilhabe: Wie kann man als Bürgerin oder Bürger Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Vom Wahlrecht über politische Parteien bis hin zu
gesellschaftlichem Engagement in Vereinen und Bewegungen – hier wird der aktive Beitrag zu unserer Demokratie beleuchtet.
• Medien und politische Kommunikation: Die Rolle der Medien im politischen Prozess wird diskutiert: Wie beeinflussen Nachrichten und soziale Medien unsere
Meinungen? Wie erkennt man Fake News und manipulierte Informationen?
• Internationale Politik: In einer globalisierten Welt ist es wichtig, auch internationale Zusammenhänge zu verstehen. Themen wie die Europäische Union, internationale
Organisationen und globale Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Migration, Friedenssicherung) werden im Unterricht behandelt.
Jede Schülerin und jeder Schüler gestaltet in jedem Schuljahr eine „Aktuelle Viertelstunde“, in der sie oder er aktuelle politische Ereignisse in den Unterricht einbringt und zur Diskussion stellt. Exkursionen zum Bundestag und zum Landtag ermöglichen Einblicke in die Arbeit politischer Institutionen und der Abgeordneten.
Ziel des Fachs: Politische Bildung vermittelt nicht nur Wissen über politische Prozesse, sondern fördert auch das kritische Denken und die Urteilsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und sich aktiv in politischen Prozessen einzubringen – sei es durch Wahlen, politische Debatten oder gesellschaftliches Engagement.
Politische Bildung ist damit ein Schlüssel zur Gestaltung unserer demokratischen Zukunft.
