MINT-Fächer

Mathematik

Willkommen im Fachbereich Mathematik!

Herzlich willkommen auf der Profilseite des Fachbereichs Mathematik am Alexander S. Puschkin-Gymnasium!

Mathematik ist weit mehr als nur Zahlen und Formeln – sie ist die Sprache, mit der wir die Welt verstehen und gestalten können. An unserem Gymnasium legen wir großen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch die Freude am Entdecken mathematischer Zusammenhänge zu wecken.
Unser Ziel
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, mathematische Herausforderungen selbstbewusst anzugehen und ihnen zeigen, wie relevant Mathematik in vielen Lebensbereichen ist – Antworten auf die häufige Frage „Wozu brauche ich das?“. Dabei stehen Neugierde, Freude am Lernen und der Mut, neue Wege zu beschreiten, im Mittelpunkt unseres Handelns.
Unser Unterrichtskonzept
Unser engagiertes Lehrkräfteteam gestaltet den Mathematikunterricht abwechslungsreich und praxisnah. Wir fördern das logische Denken, die Problemlösekompetenz und die kreative Anwendung mathematischer Methoden. Dabei setzen wir auf moderne Lehrmittel und digitale Technologien, um den Unterricht spannend und zeitgemäß zu gestalten.

Digitale Bildung
Eine zeitgemäße Ausbildung in Mathematik umfasst auch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden. Deshalb integrieren wir die Nutzung von Tools wie z.B. Geogebra und Excel (oder anderer Tabellenkalkulationen) ebenso in den Unterricht wie zum Beispiel das digitale Lernsystem Bettermarks, in der Schule ebenso wie zum Üben zu Hause und ggf. auch als Prüfungsform. Natürlich gehört auch die effiziente Nutzung des Taschenrechners zum Standard, der in der 7. Klasse eingeführt wird.

Wettbewerbe und außerschulische Lerngelegenheiten

Für für viele Schülerinnen und Schüler sind Wettbewerbe eine willkommene Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu testen und sichtbare Erfolge zu erringen. Deshalb ermöglichen wir zum Beispiel die Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben wie dem Känguru-Wettbewerb oder der Mathematik-Olympiade und weiteren Aktivitäten z.B. auf Ebene des Landkreises oder Landes. Wo es sich anbietet, können auch Projekttage, Workshops und Exkursionen zu MINT-Einrichtungen, Universitäten und Unternehmen stattfinden.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir schätzen die enge Zusammenarbeit mit den Eltern; daher kommen wir mit Ihnen gern u.a. bei Elternabenden, Sprechtagen und anderen Veranstaltungen ins Gespräch. Diese bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse regelmäßiger Lernstandserhebungen (wie „Lernausgangslagen“, „Orientierungsarbeiten“ und „Vergleichsarbeiten“ zu besprechen und ggf. für die individuellen Schülerinnen und Schüler empfehlenswerte Fördermaßnahmen zu erörtern. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!

Biologie

Chemie

Physik

Wahlpflicht Naturwissenschaften